1. Führen Sie nach dem Betrieb des Hochviskosmischers eine umfassende und sorgfältige Reinigung durch. Generell gilt, dass Materialien mit höherer Viskosität nach längerer Stillstandszeit schwieriger zu reinigen sind, wie zum Beispiel Leim. Deshalb müssen wir es nach Abschluss der Arbeiten rechtzeitig reinigen, um zu verhindern, dass es im Inneren verklumpt und abblättert.
2. Dichtungskomponenten regelmäßig austauschen. Die Hauptfunktion von Dichtungskomponenten besteht darin, zu verhindern, dass Material in die Anschlüsse oder andere Räume der Ausrüstung eindringt, was Auswirkungen auf die Elektrik und Effizienz haben kann. Durch regelmäßige Inspektion und Austausch der Dichtungskomponenten wird die Dichtwirkung besser gewährleistet.
3. Machen Sie gute Arbeit beim Entfernen von Feuchtigkeit. Wasserdampf kann Oxidation wie Rost und Schwärzung an Geräten verursachen. Daher müssen wir auch für eine trockene Geräteumgebung sorgen, um die Erosion von Wasserdampf an Mischern mit hoher Viskosität zu reduzieren.
4. Stellen Sie anhand der Geräusche und Vibrationen während des Betriebs fest, ob Probleme mit den Komponenten des Geräts vorliegen. Wenn übermäßige Geräusche, Vibrationen oder ungewöhnliche Geräusche auftreten, deutet dies darauf hin, dass ein Problem mit dem Motor, dem Stoßdämpfer oder rotierenden Teilen vorliegt, das rechtzeitig repariert werden muss.
Selbstverständlich müssen wir bei der Verwendung von Mischern mit hoher Viskosität auch die Bedienungsanleitung strikt befolgen, Fehlbedienungen reduzieren, um deren Lebensdauer besser zu verlängern und qualitativ bessere Ergebnisse zu erzielen.